Bei Leasingverträgen mit Restwertabrechnung fordert der Bundesgerichtshof von der Leasingbank, das Fahrzeug „bestmöglich“ zu verwerten. mehr...
Rechtsprechung
LG Düsseldorf: Restwertklausel von Peugeot und Citroen unwirksam
Das Landgericht Düsseldorf hält eine Klausel zur Restwertabrechnung in Leasingverträgen der Banque PSA für unwirksam. Kunden der Hausbank von Peugeot und Citroen müssen nach dieser Ansicht keinen Restwertausgleich zahlen. mehr...
AG Köln weist Leasing-Nachforderung ab
Das Amtsgericht Köln wies die Klage eines Leasinggebers gegen den Leasingnehmer ab. Die Bank verlangte von ihrem Kunden eine Nachzahlung aufgrund von in einem TÜV-Gutachten ausgewiesenen „Minderwerten“ am zurück gegebenen Fahrzeug. mehr...
Leasing-Abrechnung: Bank muss sich an eigene Klauseln halten
Bei vielen Leasingabrechnungen halten sich die Leasingbank nicht an das im Vertrag festgelegte Abrechnungsverfahren. Die Forderung ist dann nicht fällig. mehr...
Abschleppunternehmer gegen Leasingbank: Pfandverkauf statt Verwendungsersatz
Birgt ein Abschleppunternehmer ein Leasingfahrzeug, kann er nicht ohne weiteres Verwendungsersatz vom Leasinggeber verlangen. Übersteigen die Kosten den Wert des Fahrzeugs, wird der Leasinggeber es nicht zurück nehmen oder – nach Rückerlangung – wieder dem Abschleppunternehmer zurück geben. Dadurch kann sich der Leasinggeber von den Kosten befreien. mehr...